zum inhalt
Links
  • GRÜNE JUGEND Ingelheim
  • GRÜNE Rheinland-Pfalz
  • GRÜNE Mainz-Bingen Twitter
  • GRÜNE JUGEND RLP
  • Heinrich-Böll-Stiftung RLP
  • GRÜNE Mainz
  • GRÜNE Budenheim
  • GRÜNE Worms
  • GRÜNE Alzey-Worms
  • GRÜNE Donnersberg
  • GRÜNE Bad Kreuznach
  • Pia Schellhammer
  • Rheinhessen gegen Rechts
  • Ökomesse Ingelheim
HomeSitemapSucheFacebookImpressumDatenschutz
Kreisverband Mainz-Bingen
Menü
  • Kreisverband
  • Ortsverbände
    • Bingen
    • Bodenheim
    • Budenheim
    • Gau-Algesheim
    • Heidesheim
    • Ingelheim
    • Nieder-Olm
    • Rhein-Nahe
    • Rhein-Selz
    • Sprendlingen
    • Wackernheim
  • Kreistagsfraktion
    • Kreistagsfraktion
    • Vertreter in der Kreisverwaltung
    • Besetzung der Gremien
    • Anträge HH 2021
    • Anträge HH 2020
    • Kalender
    • Pressemeldungen
    • Archiv
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv
Kreisverband Mainz-BingenHome

Kreisverband Mainz-Bingen

  • Home
  • Kreisverband
  • Ortsverbände
  • Kreistagsfraktion
  • Termine
  • Kontakt
  • Archiv

Friedliche Demonstration setzt Zeichen für humane Flüchtlingspolitik in Mainz-Bingen

[10.11.2018] Anlässlich der Absage der Kreistagssitzung am vergangenen Freitag sowie der Kundgebung vor der Kreisverwaltung Mainz-Bingen erklärt Andrea Müller-Bohn, Kreisvorstandssprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Mainz-Bingen und Spitzenkandidatin für die Kommunalwahl für den Kreistag Mainz-Bingen:

„Unserem Aufruf sind trotz der ungünstigen Uhrzeit über 150 Menschen gefolgt. Das bestätigt unsere Forderung nach einer humanen Flüchtlingspolitik auch in Mainz-Bingen. Gemeinsam haben wir dafür ein friedliches Zeichen gesetzt. Wir bleiben bei unserer Kritik und fordern: Die Landrätin muss die Ausländerbehörde personell neu aufstellen.

Wenig souverän war die Absage der Kreistagssitzung. Das war überzogen, zumal von der Polizei keine Sicherheitswarnung ausgesprochen worden war. Zur Demokratie gehört friedlicher Protest und dem muss sich auch die Kreisverwaltung nach einem derartigen Versagen stellen - das ist wichtiger als vermeintliche Sicherheitsbedenken. So wurde berechtigter Protest diskreditiert. Das ist nicht akzeptabel!“

zurück